© Alle Fotos der Seite: Erich Spahn

Haus G
Neubau eines Einfamilienhauses
Im fränkischen Litzendorf entstand Ende 2023 auf nur 250 m² Grundstücksfläche das Eigenheim von unserem Bastian Gärber. Als Architekt und Bauherr zugleich, konnte mit viel Eigenleistung und Hilfe von Familie und Freunden ein kompaktes Zuhause geschaffen werden, dass sich mit seiner markanten Gestaltung deutlich von der umgebenden Bebauung abhebt.


Auf Grund des kleinen Grundstückes, wurde in die Höhe gebaut. Dadurch präsentiert sich der Baukörper in einem reduzierten, schlichten Erscheinungsbild. Geschlossene Flächen einer Holzlamellen-Vorhangfassade, die gleichzeitig als Sonnen- und Sichtschutz dient, wechseln sich ab mit großzügigen Verglasungen und schaffen ein Wechselspiel zwischen Privatsphäre und Offenheit.
Anfangs war ich mehr Architekt, bei der Konkretisierung mehr Bauherr.
Bastian Gärber, Architekt

Die Innenräume zeichnen sich aus durch eine reduzierte Gestaltung geprägt von drei Materialien: Beton, Holz und Glas. Die Räume erstrecken sich weitestgehend über das gesamte Stockwerk und Türen sind kaum zu finden, wodurch ein Loftartiger-Charakter entsteht. Die Trennung der Nutzungsbereiche erfolgt automatisch über die Geschossigkeit.
Projekt Details
2 KinderKrippengruppen mit Schlafräumen, Garderoben und
WC-bereichen, Personalraum, Freianlagenplanung
UMFANG
Privat
AUFTRAGGEBER
Seebaumstraße, Breitengüßbach
ORT

Viel Raum auf kleiner Fläche
Herzstück des Hauses ist der Wohn- und Essbereich im Erdgeschoss. Darauf folgt im Obergeschoss der Wohnbereich, der später auch durch eine zusätzliche Wand zu einem abgetrennten Zimmer umgenutzt werden kann. Dort öffnet sich im Bereich der Fenster auch die Lamellenfassade und bringt Tageslicht in den Innenraum. Im Dachgeschoss findet sich dann final das Schlafzimmer mit einer großzügigen Galerie und einem privaten Balkon mit Aussicht über ganz Litzendorf.
Wir sind so glücklich mit dem Ergebnis. Es gefällt uns von Tag zu Tag noch besser – auch, weil es sich vor allem durch unsere Tochter immer mehr mit Leben füllt.
Andrea Gärber, Bauherrin


Nachhaltig zu bauen, bedeutet auch, dass Gebäude lange und flexibel genutzt werden können. Deshalb wurde der Grundriss so geplant, dass zukünftig auf verschiedene Lebensumstände reagiert werden kann. Falls ihre Tochter irgendwann mehr Privatsphäre braucht, oder auszieht oder die Eltern im Alter Pflege benötigen, kann das haus in zwei Wohneinheiten geteilt werden. Ein separater Eingang in das erste Obergeschoss wurde deshalb bereits über eine Außentreppe ermöglicht.
Weitere Projekte
