

Amtsgericht
Erlangen
Sanierung des „neuen“ 1980er-Jahre-Anbaus
Zwei Jahre lang dauerte die Sanierung des sogenannten Neubaus des Erlanger Amtsgerichts aus den 1980er Jahren an. Natürliche Materialien wie Holz und Lehmputz, markante Deckenstrahler und große Glasflächen sorgen für eine freundliche Atmosphäre.
Den Charme der 80er spürt man allerdings nach wie vor und innen wie außen, weil die Raumstrukturen und die Gesamtatmosphäre beibehalten wurden. Ganz bewusst, denn: Im Mittelpunkt standen die behutsame Neugestaltung und der respektvolle Umgang mit dem Vorhandenen!


Ein „Überbleibsel“ sind beispielsweise die Boden-Granitplatten, die sich in spezifischer Pflasterung vom Vorplatz ins Innere des Gebäudes ziehen. So macht der markante Boden den Ort auch für die Besuchenden nahbar, indem er den öffentlichen Raum von außen nach innen fließen lässt. In Kombination mit der großflächigen Verglasung am anderen Ende wirkt das langgezogene Foyer wie eine „Flaniermeile“.
Innen und außen verbinden
Bei der behutsamen Neugestaltung der vorhandenen Gerichtssäle haben wir uns eingehend mit der vorhandenen Substanz beschäftigt. Die qualitätvollen Entwurfsansätze der damaligen Planer galt es konsequent zu analysieren, in Ihren Grundzügen zu bewahren und gleichermaßen modern und zeitgemäß neu zu interpretieren.
Bastian Gärber, Projektleiter
Projekt Details
Sanierung von vier Sitzungssälen
UMFANG
Staatliches Bauamt
Erlangen - Nürnberg
AUFTRAGGEBER
Mozartstraße, Erlangen
ORT


Wo zuvor graubrauner Filz an Möbeln, Wänden und Böden klebte, sorgt heute ganz im Sinne der Nachhaltigkeit warmes Eichenholz für eine freundliche Atmosphäre. Der helle Lehmputz an den Wänden verbindet sich mit dem naturfarbenen Holz und dem Linoleumbelag auf den Tischplatten in anthrazit zu einem harmonischen Gesamteindruck.
Natürliche Materialien in den neugestalteten Sitzungssälen


Neben ihren ästhetischen Merkmalen punkten die lehmverputzten Wände aufgrund ihrer positiven Eigenschaften: sie absorbieren Schadstoffe aus der Luft, regulieren Feuchtigkeit und sorgen damit für ein gesundes Wohnklima. Sichtbare Metallelemente in brüniertem Messing setzen Akzente und runden den Farbkanon an gedeckten Erdtönen ab.