top of page
Sozialer Wohnungsbau Paul Keller Straße Forchheim
Sozialer Wohnungsbau Paul Keller Straße Forchheim

Sozialer Wohnungsbau Forchheim

Abbruch und Neubau eines Mehrfamilienhauses

An der Paul-Keller-Straße 2 und 4 im Norden Forchheims entstand 2017 neuer Wohnraum. Beauftragt von der WVG Forchheim im Jahr 2015, umfasste das Bauvorhaben den Abbruch eines bestehenden und den Neubau eines Mehrfamilienhauses. Dabei stehen 18 Altenwohnungen und 9 weitere Wohneinheiten im Fokus, wobei die soziale Verantwortung im Bereich des Wohnungsbaus besonders betont wird. 

Sozialer Wohnungsbau Paul Keller Straße Forchheim

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat,

Person

Sozialer Wohnungsbau Paul Keller Straße Forchheim

Die Grundrissgestaltung der Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen ist effizient und orientiert sich am Schlüssel für den sozialen Wohnungsbau. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Schaffung von Raum für Gemeinschaft und sozialer Interaktion. Breite Laubengänge mit 1,80 m dienen nicht nur als Wohnungseingänge, sondern auch als Fluchtwege und Orte der Begegnung. Alle Wohnungen besitzen zudem Balkone, die den Bewohnern persönlichen Freiraum bieten und ein ausgewogenes Verhältnis von Privatsphäre und Gemeinschaft schaffen. Um das Wohnen für alle Altersgruppen zu ermöglichen, sind die Wohnungen im Erdgeschoss vollständig barrierefrei ausgeführt worden. Die Fläche im Dachgeschoss wurde außerdem geschickt genutzt, um Stauraumflächen für die Bewohner zu schaffen.

Harmonie zwischen Privatsphäre und Gemeinschaft

Projekt Details

Abbruch eines bestehenden und Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 18 Altenwohnungen und 9 Wohnungen

UMFANG

WVG Forchheim e. G.

AUFTRAGGEBER

Paul-Keller-Straße 2 u. 4, Forchheim

ORT

Sozialer Wohnungsbau Paul Keller Straße Forchheim
Sozialer Wohnungsbau Paul Keller Straße Forchheim
Sozialer Wohnungsbau Paul Keller Straße Forchheim

Die Gestaltung greift die lokale Umgebung auf und integriert sich harmonisch in das Stadtbild. Die Satteldächer der Nachbargebäude mit einer Dachneigung von ca. 30° wurden aufgenommen und in den Entwurf des straßenseitigen Gebäudeteils integriert. Erdige Farbtöne dominieren die Fassaden, während eine rote Absetzung aus Mosaikfliesen einen kraftvollen Akzent setzt. Die Materialwahl schafft somit eine Verbindung zur Umgebung.

Das Haus in der Paul-Keller-Straße ist nicht nur ein neues Bauprojekt, sondern ein wichtiger Beitrag zum sozialen Wohnungsbau. Hier entsteht ein lebendiges Miteinander in einem zeitgemäßem Umfeld.

Weitere Projekte

bottom of page